Was wir gemeinsam mit unseren Kunden erreicht haben

Jedes Projekt ist anders – doch das Ziel ist immer dasselbe: funktionierende, skalierbare Software mit echtem Mehrwert.

KI-Assistent für die Fitnessbranche

Ein intelligenter, mandantenfähiger Assistent, der Mitglieder, Interessenten und Studioverwaltung gleichermaßen entlastet.

Mandantenfähige KI-Infrastruktur

Das System wurde so konzipiert, dass es in über 200 Fitnessstudios im Einsatz ist – jeweils individuell in Design, Sprache und Funktionsumfang konfiguriert.

Tiefe Systemintegration

Der Assistent ist vollständig in die bestehende IT-Architektur der DSB integriert – inklusive Mitgliederverwaltung, Kursbuchung und Vertragsmanagement.

Cloud-gehostetes LLM & Vector-Datenbanken

Individuell trainierte Sprachmodelle durchsuchen Inhalte der Studios und liefern kontextbezogene Antworten in Echtzeit.

Herausforderung des Kunden

Die DSB, seit über 30 Jahren Anbieter von Software-, Hardware- und Beratungslösungen für Fitnessstudios, wollte ihren Kunden einen digitalen Assistenten bereitstellen, der mehr kann als ein klassischer Chatbot.
Ziel war ein System, das Mitgliederfragen intelligent beantwortet, Termin- und Kursbuchungen ermöglicht und Interessenten automatisiert durch den Mitglied-werden-Prozess führt. Die größte Herausforderung bestand darin,
Drei Personen arbeiten an einem Tisch mit Skizzen, Haftnotizen und einem Laptop.
Ein Smartphone zeigt eine Chat-App namens MYCOACH mit Nachrichten über Fitness, Gesundheit und Terminbuchung.

Unsere Lösung

Wir entwickelten einen KI-Assistenten auf Basis von LLMs mit Cloud-Hosting, Vector-Datenbanken und einer modularen MCP-Server-Architektur.
Der Assistent nutzt speziell trainierte Modelle, um Anfragen präzise zu beantworten, Studioinhalte zu durchsuchen und auf APIs der DSB-Systeme zuzugreifen.
Er unterstützt Interessenten bei der Registrierung, beantwortet Mitgliederfragen in Echtzeit und bucht automatisch Kurse und Termine. Das System läuft als White-Label-Lösung für jedes Fitnessstudio – individuell konfiguriert in Funktion, Branding und Sprache.

Ergebnis

Der KI-Assistent sorgt für eine deutliche Entlastung der Studioverwaltungen und verbessert gleichzeitig das Nutzererlebnis der Mitglieder.
Interessenten gelangen schneller zum Abschluss, Anfragen werden automatisiert beantwortet, und die Mitarbeiter haben mehr Zeit für das Wesentliche – ihre Mitglieder.
Laptop mit MYGYM-Einstellungen-Bildschirm, der Optionen für MYGYM-Chat, Integration und automatische Nachrichten zeigt.

CRM und App für betreutes Wohnen und Senioren-WGs

Eine zentrale Plattform, die Bewohner, Angehörige und Verwaltung verbindet – digital, sicher und benutzerfreundlich.

Zentrale Bewohner- und Angehörigenverwaltung

Alle Daten, Verträge und Zugänge in einem System – übersichtlich, DSGVO-konform und standortübergreifend nutzbar.

Eigene App für Senioren & Angehörige

Einfache Einsicht in Termine, Rechnungen und Berichte sowie sichere Kommunikation – individuell an die Nutzergruppen angepasst.

Datenschutzkonforme Kommunikation

Sichere, interne Messaging-Funktion ersetzt unstrukturierte Kommunikation über WhatsApp oder E-Mail.

Herausforderung des Kunden

Die LQ Home Holding GmbH, Betreiber mehrerer Standorte für Senioren-Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen und ambulante Pflege, suchte nach einer digitalen Lösung zur Verwaltung von über 200 Bewohnern.
Bislang erfolgte vieles über Excel-Tabellen und persönliche Absprachen. Auch die Kommunikation mit Angehörigen war dezentral – teils über private Messenger. Die zentralen Herausforderungen:
Hand schreibt mit orangefarbenem Marker auf Glaswand mit Notizen und Diagrammen.
Laptop-Bildschirm zeigt die WIEZUHAUSE-Website: Pflegerin und Senioren in einer Küche, Text "Umsorgt Leben WIEZUHAUSE fühlen".

Unsere Lösung

Wir entwickelten eine zentrale Verwaltungsplattform (CRM), über die alle Bewohnern, Angehörigen, Verträge und App-Zugänge verwaltet werden können.
Die Plattform ist mit bestehenden Systemen (Pflege & HR) verknüpft und steuert alle App-Inhalte zentral. Parallel entstand eine mobile App mit zwei Benutzerbereichen:
Die App wurde so gestaltet, dass sie auch von weniger technikaffinen Nutzern leicht bedient werden kann.

Ergebnis

Durch die Einführung des Systems konnte LQ Home mehrere Einzellösungen ablösen und die Verwaltung deutlich vereinfachen.
Die neue Plattform sorgt für mehr Transparenz, weniger Papierarbeit und eine sicherere Kommunikation zwischen Verwaltung, Angehörigen und Bewohnern.
Damit wurde ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung im Pflege- und Betreuungsbereich umgesetzt.
Laptop zeigt eine Software-Oberfläche mit einer Liste von Daten und Einstellungen in Schwarz-Weiß.

B2B-Shop für Apotheken mit SAP-Integration

Digitale Bestellprozesse für die Pharmabranche – mit nahtloser SAP-Anbindung und individuell entwickeltem Online-Shop.

Direkte SAP-Integration

Alle Bestellungen werden automatisch aus dem Shop in SAP Business One übernommen – vollständig synchronisiert und fehlerfrei.

Individuelles Kunden-Login

Apotheken greifen über ein sicheres Login auf ihr Sortiment, Preise und Lieferkonditionen zu – direkt im eigenen Online-Konto.

Optimierte Prozesse & Automatisierung

Fotos, Produktdaten und Bestellinformationen werden automatisiert synchronisiert – für maximale Effizienz im Tagesgeschäft.

Herausforderung des Kunden

pharmazeutika.net, ein etablierter Händler für Arzneimittel aus dem Ausland, wickelte seine Bestellungen bislang telefonisch ab.
Alle Bestellungen wurden manuell durch Mitarbeitende in SAP Business One eingetragen – ein zeitaufwändiger, fehleranfälliger Prozess.
Die zentrale Herausforderung bestand darin,
Personen sitzen an einem Holztisch, eine Person macht sich Notizen in einem Notizbuch.
Laptop zeigt eine Apotheken-Website mit Medikamentenprodukten und Suchleiste.

Unsere Lösung

Wir entwickelten einen maßgeschneiderten B2B-Shop, der direkt an das SAP-System angebunden ist.
Kunden können sich einloggen, Produkte durchsuchen, Preise einsehen und Bestellungen direkt im System auslösen.
Jede Bestellung wird in Echtzeit im SAP angelegt – inklusive automatischer Synchronisation von Produktfotos, Lagerbeständen und individuellen Lieferbedingungen. Das System berücksichtigt alle Besonderheiten der Pharmazeutika-Logistik und ist auf hohe Transaktionssicherheit ausgelegt.

Ergebnis

Durch die Einführung des neuen Shops konnte pharmazeutika.net den gesamten Bestellprozess digitalisieren.
Mehr als 50 % der Kunden bestellen inzwischen eigenständig online, was zu einer deutlichen Entlastung der Mitarbeiter und höherer Kundenzufriedenheit führte.
Die Automatisierung ermöglicht weiteres Wachstum, ohne die Personalstruktur zu erweitern.
Laptop zeigt eine Produktlistenseite mit Medikamenten und "Veröffentlicht"-Status.

CMS für die Fitnessbranche

Ein mandantenfähiges Content Management System, das Fitnessstudios vernetzt und Prozesse automatisiert.

Mandantenfähige Multi-Tenant-Plattform

Über 200 Fitnessstudios und mehr als 250.000 Trainierende nutzen die Plattform – jedes Studio mit eigenem Design, Branding und Funktionen.

Zentrale Verwaltung & Automatisierte Updates

Alle Apps werden monatlich automatisiert in den App Stores aktualisiert – inklusive White-Label-Konfiguration, Store-Metadaten und Screenshots.

Nahtlose Integration & Eigenständige Verwaltung

Das CMS ist vollständig in das bestehende DSB-System integriert. Studio-Betreiber können ihre Inhalte erstmals selbst pflegen – ganz ohne Agentur.

Herausforderung des Kunden

Die DSB, seit Jahrzehnten führender Anbieter von Software- und Hardwarelösungen für Fitnessstudios, suchte nach einer zentralen Lösung, um Websites und Apps für alle Partnerstudios effizient zu verwalten.
Das System sollte mandantenfähig, voll integriert und einfach zu bedienen sein. Besondere Herausforderungen:
Hand verbindet Karten auf einem Whiteboard mit Schnur und Reißzwecken, App-Design und Benutzeroberfläche.
Laptop zeigt Website-Builder mit "MY GYM"-Homepage, Frau mit Seilen und Seitenleiste zur Bearbeitung von Inhalten.

Unsere Lösung

Wir entwickelten ein mandantenfähiges CMS mit integriertem Website- und App-Management, über das alle Fitnessstudios ihre digitalen Auftritte eigenständig steuern können.
Die Plattform generiert automatisch individuelle White-Label-Apps und Websites, verwaltet Design, Inhalte und Systemeinstellungen zentral und integriert sich tief in die bestehende Infrastruktur der DSB. Ein automatisierter Deployment-Prozess sorgt dafür, dass monatliche Updates für alle Kunden vollautomatisch in die App-Stores ausgerollt werden – inklusive Versionierung, Metadaten und Store-Grafiken.

Ergebnis

Das neue System ist heute bei über 200 Fitnessstudios in Europa im Einsatz und betreut über 250.000 aktive Nutzer.
Studio-Betreiber können Inhalte und Kampagnen nun selbst verwalten, wodurch sich der Aufwand der DSB deutlich reduziert hat.
Die Zahl der neu abgeschlossenen Mitgliedschaften stieg um bis zu 75 %, mit einem monatlichen Geschäftswert von über 1 Million Euro.
Smartphone zeigt eine App mit der Überschrift "Anna Müller" und der Frage "Hi Anna, wie kann ich dir helfen?".

Community-App für Angebote

Eine moderne Plattform für tausende Nutzer, die täglich die besten Deals entdecken, bewerten und teilen – in Echtzeit und auf allen Geräten.

Skalierbare Systemarchitektur

Entwickelt für hohe Zugriffszahlen mit über 1.000 gleichzeitigen Nutzern – stabil, performant und cloudbasiert.

Community-Funktionen & Redaktionssystem

Likes, Kommentare und Benutzerprofile fördern Interaktion – kombiniert mit einem Redaktionsbereich mit individuellen Rollen und Rechten.

Personalisierte Inhalte durch Machine Learning

Jeder Nutzer erhält automatisch passende Angebote – basierend auf Präferenzen, Verhalten und Bewertungen.

Herausforderung des Kunden

Eines der größten deutschen Schnäppchenportale wollte seine bestehende Plattform komplett neu aufsetzen.
Das Ziel: mehr Interaktion, bessere Performance und personalisierte Inhalte, die für jeden Nutzer relevant sind. Neben der hohen gleichzeitigen Nutzerzahl waren insbesondere die Anforderungen an das Community-System, die individuelle Rechteverwaltung und die Migration der bestehenden Inhalte und Benutzer-Accounts zentrale Herausforderungen.
Ein schwarzer Küchentimer mit rotem Zeiger steht auf einem runden Holzhocker mit schwarzen Beinen auf rotem Boden.
Smartphone mit einer Shopping-App, die verschiedene Produkt-Deals wie Weinflaschen, Staubsauger, Laptops, Saugroboter und Beamer zeigt.

Unsere Lösung

Wir entwickelten eine komplett neue Plattform mit einer modernen Cloud-Architektur auf Basis von React, React Native und Node.js. Das System kombiniert eine performante Web-App mit nativen iOS- und Android-Apps.
Ein algorithmisches System empfiehlt automatisch relevante Deals, während Nutzer die Inhalte kommentieren, bewerten und teilen können. Der integrierte Redaktionsbereich ermöglicht es, Inhalte effizient zu kuratieren und zu veröffentlichen – mit klar geregelten Rollen und Freigabeprozessen.

Ergebnis

Die neue Plattform ging erfolgreich live und verzeichnet seit dem Relaunch deutlich höhere Nutzer- und Klickzahlen.
Das System läuft stabil, ist flexibel erweiterbar und bildet die Grundlage für kontinuierliches Community-Wachstum.
Neue Features können dank der modularen Architektur schnell integriert werden – für eine aktive, wachsende Nutzerbasis.
Laptop zeigt die Website "dealbunny" mit dem Spiel "Dishonored - Der Tod des Outsiders" für Xbox One/PS4, 11,20€.

Text-to-Speech SaaS-Plattform

Eine skalierbare Lösung zur automatischen Sprachausgabe – mit flexibler API, eigenem Hosting und nahtloser Zahlungsabwicklung.

Komplettes SaaS-System

Unsere Multi-Tenant-Systeme ermöglichen es, hunderte Instanzen effizient und sicher zu betreiben – zentral verwaltet, skalierbar und mandantenübergreifend erweiterbar.

Hybrid-Architektur für Spracherzeugung

Kombination aus selbst gehosteten Modellen und Drittanbieter-Integrationen für optimale Qualität, Performance und Kostenkontrolle.

Skalierbares Cloud-Hosting

Hochperformante Infrastruktur ermöglicht schnelle Generierungszeiten und zuverlässigen Betrieb – selbst bei hoher Auslastung.

Herausforderung

Das Ziel war die Entwicklung eines leistungsfähigen SaaS-Produkts zur Text-zu-Sprache-Generierung, das sowohl technisch anspruchsvoll als auch wirtschaftlich betreibbar ist.
Neben der Qualität der Sprachausgabe standen insbesondere die Performance, die Stabilität bei hoher Nutzung und eine nahtlose Zahlungsintegration im Fokus.
Personen am Tisch ordnen gelbe Haftnotizen auf einer blauen Oberfläche, einige Notizen sind beschrieben.
Laptop mit geöffneter Software zur Audiobearbeitung, die Text, Wellenformen und Steuerelemente anzeigt.

Unsere Lösung

Wir entwickelten eine skalierbare Text-to-Speech-Plattform, die Nutzern den einfachen Zugriff auf hochwertige Sprachausgaben ermöglicht – über Web-Interface oder API.
Die Plattform kombiniert eigene Modelle im Cloud-Hosting mit Anbindungen an externe TTS-Anbieter, um je nach Anwendungsszenario zwischen Qualität und Geschwindigkeit zu optimieren.
Zudem wurde ein vollständiges SaaS-Framework implementiert – inklusive Benutzerverwaltung, Abrechnung über Stripe, Monitoring und automatischer Skalierung.

Ergebnis

Die Plattform wird inzwischen von über 1.000 Kunden aktiv genutzt und generiert täglich eine große Menge an Audioinhalten – stabil, performant und zuverlässig.
Durch den modularen Aufbau lassen sich neue Sprachen, Stimmen und Integrationen schnell hinzufügen, wodurch das System kontinuierlich wächst und weiterentwickelt wird.
Laptop zeigt Benutzeroberfläche von "Bazen Studio" mit Tour "Modern Art Tour" und Informationen über Pablo Picasso.

Möchten Sie ähnliche Ergebnisse erzielen? Sprechen Sie mit uns.

Ob individuelle App, SaaS-Plattform oder KI-Automatisierung – wir entwickeln Lösungen, die messbare Ergebnisse liefern. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihr nächstes Projekt erfolgreich umsetzen können.
Konferenzraum mit langem Holztisch, Stühlen, Wassergläsern und einem großen Bildschirm.